Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und der erste Schnee fällt:
Spätestens jetzt sollten Hauseigentümer und Bewohner von Wohnungen Fenster & Türen auf Dichtheit prüfen und bei Bedarf aktiv handeln. Insbesondere deshalb, weil die Energiekosten im Laufe der letzten Jahre immer weiter gestiegen sind, lohnt es sich, durch einige einfache Maßnahmen, Heizenergie und somit bares Geld zu sparen.

Inzwischen gehört in unseren Breitengraden Isolierverglasung, die eine Wärmeableitung nach außen vermeidet, zum Standard. Trotzdem kann bedingt durch die Bauweise eines Fensters nicht vermieden werden, dass kalte Luft ins Innere des Hauses bzw. der Wohnung zieht. Um dies zu fühlen reicht in der Regel ein einfaches Vorhalten der Finger bei Eintreten der ersten Minusgrade.
Eine effektive Lösung bietet Tesa Isolierband, das seit Jahrzehnten der Klassiker für das Abdichten von Fenstern ist. Die Breite der Fensterritze ist für die Wahl des Produkts entscheidend. Bei Spalten zwischen 1,0 bis 3,5mm ist ein Band aus Schaumstoff die erste Wahl; bei Spalten zwischen 2,0 und 5,0mm sollte man sich für die Variante aus Gummi entscheiden:


Wichtig: 2mm ist in Bezug auf Fensterritzen verdammt viel. Bevor also gleich einen großer Vorrat der Kunststoff-Variante für alle heimischen Fenster im Baumarkt seines Vertrauens gekauft wird, sollte eine Testrolle erworben werden, um zu prüfen, ob das Material für zu Hause geeignet ist. Hier besteht ein extremes Fehlkaufrisiko! 😉
Die Montage gestaltet sich bei beiden Isolierbändern kinderleicht. Da sie auf der Rückseite selbstklebend sind, einfach die Schutzfolie abziehen und in die vorher gereinigten Fensterrahmen kleben.
Zugluft an Innentüren zu Räumen, die über keine Heizung verfügen, also Keller- bzw. Bodentüren oder auch die eines Windfangs, kann man mit (hässlichen aber effektiven) „Türbodendoppeldichtungen“ vermeiden. Schöner sind allerdings klassische „Zugluftstopper„, die man farblich dem Interieur anpassen kann…


Begabte Hausfrauen können so etwas auch einfach selbst nähen (siehe Anleitung).
Ich bin gespannt, ob sich bei euch nach der Montage ebenfalls positive Effekte bei den Heizkosten ergeben und freue mich über zahlreiche Kommentare 🙂
[amazon_link asins=’B0060V9FP4,B01AC63NQO‘ template=’ProductAd‘ store=’rcg-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’c4976c81-edf4-11e6-acdd-5ff61b4e83b3′]
Birgitt
Endlich mal vernünftige Tipps! Vielen Dank. Der Winter ist zwar endlich vorbei, aber der nächste kommt schneller als man gucken kann.