Stöckchenweitwurf

Ich habe vor einigen Wochen ein „Stöckchen“ von Philipp von Sassen zugeworfen bekommen, einem alten Freund aus Hannover, den es in der Zwischenzeit nach Berlin verschlagen hat.

Jeder Spieler, jede Spielerin beschreibt acht Dinge von sich: Irgendwelche, keine bestimmten. Wen das Stöckchen trifft, schreibt die Antworten mit den Regeln in sein Blog. Acht Personen/Blogs sollen das Stöckchen bekommen und weiterreichen. Bei den Betreffenden schreibt man einen entsprechenden Beitrag/Kommentar ins Blog.

Die Regeln:

  • Jeder Spieler, jede Spielerin beschreibt acht Dinge von sich.
  • Wer das Stöckchen zugeworfen kriegt, schreibt das alles in seinen Blog rein, mitsamt den Regeln.
  • Nun überlegt man sich, an welche acht Personen resp. Blogs man das Stöckchen weiter reicht.
  • Schlussendlich schreibt man bei den Betreffenden einen entsprechenden Beitrag/Kommentar in den Blog.

Acht Dinge über Rene Glembotzky:

  1. Hannover: Nicht Metropole, nicht Provinz – sondern genau dazwischen. Das liebe ich…
  2. Wir bekommen im Januar ein Baby. Es wird ein Sohn! (pssst!)
  3. Ich gründe gerade ein neues Startup und habe schon einen „Dr. Ing.“ einen „Dipl. Ing.“ und einen „Dipl. Oek.“ im Team.
  4. In meinem Büro stehen acht Ordner mit Menschen, die in der Vergangenheit verklagt werden wollten.
  5. Ich lese täglich „Vanity Fair“ auf dem Klo.
  6. Obwohl ich kein Student bin, habe ich eine Nickpage im StudiVZ.
  7. 5 Jahre lang war ich Geschäftsführer von free-sms.de und habe unseren Benutzern zig Millionen SMS geschenkt.
  8. In meinen Billy-Regalen stehen über 200 gekaufte DVDs. Ich bin Stolz, keine einzige Raubkopie zu haben.

Viel Spaß beim Weiterwerfen des „Stöckchens“ wünsche ich: Inka, Philipp Götzinger, Jens Kunath, Pixelsebi, Lisa Wichert, Andosch, Paulinepauline und Andreas Dittes…


Schreibe einen Kommentar

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.